Deutsch-Französische Städtepartnerschaft Wißmannsdorf – Montaigut (F)

Montaigut ist ein kleines mittelalterlich geprägtes Städtchen im Departement Puy de Dome/Auvergne – mitten in Zentralfrankreich. Dort leben etwa 1100 Einwohner und die Entfernung zu Wißmannsdorf beträgt ca. 670 km. Geologisch ähneln sich unsere Regionen, beide Gemeinden liegen direkt an den Ausläufern von vulkanisch geprägtem Gebiet.
1994 beginnt unsere Geschichte mit einem Besuch der Eheleute Bernard in der Eifel, erstes Treffen mit Bürgermeister Rudolf Leisen. Wie in der Chronik der Gemeinde Wißmannsdorf zu lesen ist, "stimmte der damalige Gemeinderat Wißmannsdorf nur zögernd zu, sich mit einer Partnerschaft zu befassen (Sprachliche Probleme und hohe Kosten)";
dann Besuch einer Delegation aus Montaigut im Oktober 1994 in Wißmannsdorf, der Gegenbesuch in Frankreich fand im Mai 1995 statt.
Dies war dann der Anfang für unsere deutsch-französische Freundschaft.
Besuch aus Montaigut in 2018 - Förderung durch die EU
Im Rahmen der bestehenden Gemeindepartnerschaft zwischen Wißmannsdorf und der Gemeinde Montaigut-en-Combrailles (Frankreich) fand vom 09. bis 13.05.2018 ein Besuch einer französischen Delegation in Wißmannsdorf statt.
Das Projekt wurde von der EU gefördert. Projektbeschreibung / Genehmigung (PDF_Datei)
Werdegang und Aktivitäten der Partnerschaft
1996 | Austausche von Gemeinderatsmitgliedern und Schülern | |
1997 | Batterie Fanfare Montaigut nimmt am Musikfest in Wißmannsdorf teil | |
Folkloregruppe Les Bitous tanzen beim Europäischen Folklorefestival Bitburg | ||
Gründung Partnerschaftskomitee Wißmannsdorf durch Wahl des Gemeinderates; | ||
1998 | offizielle Partnerschaftsfeiern zur Besiegelung der Gemeindepartnerschaften zu Gemeinden Europas | |
Einweihung Platz Wißmannsdorf in Montaigut und Platz Montaigut in Wißmannsdorf; mit damaligen Bürgermeistern Rudolf Leisen und Pierre Golfier | ||
1999 | Schüleraustausch in Wißmannsdorf (Förderung durch EU, Projekt „regenerative Energien“) und Teilnahme des Musikverein Wißmannsdorf beim Jubiläums-Musikfest 30 Jahre Batterie Fanfare in Montaigut | |
2000 | Austausch Wanderverein und Schüler in der Auvergne (Förderung durch EU, Projekt „vulkanische Landschaften in Eifel und Auvergne“); | |
2001 | Austausch Wanderer und Schüler in Wißmannsdorf „Route Gottfried von Bouillon“ mit Wanderungen um Gemeinde, Schloss Weilerbach, Pumpspeicherwerk Vianden, Stiftkirche/Kloster in Kyllburg | |
2002 – 2005 | fanden keine großen Austausche statt, da sehr arbeitsaufwendige und umfangreiche Besuche; | |
2003 | Teilnahme Delegation aus Montaigut bei 900-Jahr-Feier Hermesdorf | |
2006 | Auffrischung Partnerschaft – Besuch in Montaigut mit Tagesfahrt nach Millot | |
2008 | 10-Jahre Gemeindepartnerschaft; diese wurde in beiden Gemeinden gebührend gefeiert mit Erneuerung des Partnerschaftseides | |
2010 | Teilnahme Les Bitous am Europ. Folklorefestival – Unterkunft im Bürgerhaus | |
2011 | Treffen der Partnerschaftskomitees und Freunden in Paris – Besuch National-Versammlung, Senat, Schloss Versailles, Stadtbesichtigung und Seine-Fahrt | |
2012 | Gegentreffen der Komitees musste wegen mangelnder Beteiligung ausfallen | |
2013 | Treffen von Partnerschaftskomitees des Departements Puy de Dome in Clermont Ferrand, Gedenkfest 15 Jahre Partnerschaft in Montaigut; | |
2014 | erster dt.-frz. Abend in Wißmannsdorf, Verköstigung Käse/Brot/Wein und viele Informationen rund um die Partnerschaft; | |
2015 | Teilnahme Les Bitous am Europ. Folklorefestival – Unterkunft im Bürgerhaus | |
2016 | zweiter dt.-frz. Abend in Wißmannsdorf und im Herbst Französisch-Kurs für Anfänger im Bürgerhaus | |
2017 | dritter dt.-frz. Abend in Wißmannsdorf | |
2018 | zum 4. Mal dt.-frz. Abend im Bürgerhaus Wißmannsdorf und zweiter Kurs Französisch für Anfänger |
Viele der Austausche wurden mit Unterstützung der EU im Rahmen des Programmes „Europa für Bürgerinnen und Bürger“ gefördert. Diese Unterstützung ist für unsere Gemeinden von großer Hilfe.